) hohe Koordinationsfähigkeit
) Beginn der Pubertät
) Bewegungsfreude
) hohe Lernbereitschaft
) hohe Konzentrationsfähigkeit
) Raumaufteilung am Großfeld
) Individualtaktische Grundlagen festigen
) Gruppen-und Mannschaftstaktik
) Positionsspezifische Ausbildung
) Steigerung der Trainingsintensität
) Festigen der Grundtechniken
) Selbstständigkeit fordern
) richtiges Einschätzen der eigenen Leistung
) Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
) viele Spielformen in Kleingruppen mit taktischen Elementen
) LAUFSCHULE, KOO, KRÄFTIGUNG: Beweglichkeit, Schnelligkeit, Agilität, angepasste Kräftigungs- und Dehungsübungen
) TECHNIK: Direktspiel, Ballabnahme, Tackling, Grundlagen festigen
) PERSÖNLICHKEIT: Lern- und Leistungswille, Selbsteinschätzung, Kritikfähigkeit
) TAKTIK: richtiges Verhalten in freien 1:1 Situationen, Unter- und Überzahlspiele, Standardsituationen, Raumaufteilung im 11 gegen 11, Spielaufbau, Spielverlagerung, Einführung in das Konterspiel
) KONDITION: Grundlagenausdauer über die gesamte Spielzeit auf dem Großfeld, Handlungsschnelligkeit
) Spielerzahl: 10+1
) Spieldauer U13: 2x35 Minuten
) Spieldauer U14: 2x40 Minuten
) Spielfeldgröße: ganzes Spielfeld, höchstens 120 x 90 Meter, mindestens 90 x 45 Meter
) Ballgröße: 4
) Torgröße: 7,32 x 2,44 Meter
) den Kindern kurze aber wesentliche/aussagekräftige Anweisungen geben
) kurze Besprechungen vor Meisterschaftsspielen; "weniger ist mehr" (max. 10 Minuten)
) die Kinder nicht mit zu vielen Informationen überfordern!
) geduldig sein wenn das Eine oder Andere taktische Element noch nicht so gut umgesetzt wird
) den Talenten mehr Einsatzzeiten geben, allerdings auch alle Kaderspieler zum Einsatz bringen!
) übermotivierte Eltern bremsen, die richtigen Worte finden