) koordinative Schwächen
) großer Bewegungsdrang
) starke Ich-Bezogenheit
) schwache Muskulatur
) große Neugierde
) geringes Konzentrationsvermögen
) Trainer als "Magnet"
) Persönlichkeit entwickeln
) Kreativität zeigen
) neue Ideen entwickeln
) Spaß und Freude haben
) in eine Gruppe integrieren
) Miteinander statt Alleine
) Bewegungsmuster erlernen
) Eigeninteresse am Üben mit dem Ball = Technik!
) Selbstentfaltung
) LAUFSCHULE, KOO: Anfersen, Kniehebelauf, Sprünge ein- und beidbeinig, Abrollen, etc.
) Spiele mit Klein- und Großgeräten
) Fang- und Laufspiele (mit und ohne Ball)
) Beweglichkeitsparcours
) SPIELEN mit verschiedenen Bällen, kleine Spielfelder, viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse schaffen!
) TECHNIK - mit dem Ball vertraut machen!
) leichte Übungen mit dem Ball am Fuß
) Bewegungs- mit Koordinationsaufgaben kombinieren
) PERSÖNLICHKEIT: Disziplin gegenüber Freunden und dem Trainer, Fair Play
) TAKTIK: einfache Zuspiele, einfacher Torabschluss, Spielen in einer Gruppe 3:3, 4:4, Erlernen der Positionen, Spielregeln, Grundordnung im Spiel
) KONDITION: Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Vielseitigkeit, Agilität
) Spielerzahl: 4+1
) Spieldauer: Turnierform, max. 40 Minuten/Turnier
) Spieltag: 3 Mannschaften nehmen daran teil. Jeder spielt gegen Jeden, je 1 x 20 Minuten
) Spielfeldgröße: ca. 35 x 20 Meter
) Ballgröße: 3
) Torgröße: 3,00 x 1,60 Meter
) Rückpassregel gilt nicht
) der Ausschuss/Auswurf vom Torhüter und beim Abstoß muss in der eigenen Spielhälfte den Boden/Spieler berühren
) Den Kindern verdeutlichen wann eine TEH beginnt und endet! Sprich immer nach einem gewohnten Ablauf/Muster, an dem sich die Kinder orientieren können, beginnen/enden!
) Den Kindern die eigene Begeisterung vorleben und vermitteln. Dadurch steigert sich ihre Aufmerksamkeit.
) Eine klare und deutliche Sprache verwenden, Übungen in Geschichten verpacken
) Ganz wichtig: Die Kinder FREI spielen und handeln lassen! Keine allzugroßen Vorgaben machen, Kinder lernen durch eigenes Probieren und Handeln!
) Kindertrainer sind in erster Linie Motivator, Erzieher, Tröster, Mitspieler und Freund! Eine positive Atmosphäre schaffen indem Spaß und Freude im Vordergrund stehen.
) Die Kinder loben, Mut machen, anspornen zum Besser machen!